ich war am Donnerstag mit meiner Schwester bei Ihnen und hab mich nun grad durch die 133 Seiten gearbeitet :) Ich bin ja ein Blutgruppe A/Betatyp/Ovarientyp deshalb soll ich nur fettarme Milchprodukte zu mir nehmen. Nun war ich verdattert dass die 1,5% Milch rot ist und 3,5% darf ich ja wegen dem Ovarientyp nicht. Leider finde ich in meiner Datei und im Internet nichts dazu, warum die 1,5% Milch rot ist. 1,5% Joghurt ist dagegen aber erlaubt. Könnten Sie mir das kurz erläutern?
Und Sie meinten ich soll 50% KH, 40% Eiweiß und 10% Fett essen, im Dokument ist aber von einem Viertel Eiweiß (=25%) und einem Siebtel Fett (=14%) und mehr als der Hälfte Kohlenhydrate die Rede (61%) - was ist denn nun richtig?
Und einer Person haben Sie hier im Forum geschrieben als Blutgruppe A Typ sollte man wenig Nachtschattengewächse (Tomaten, Paprika, Kartoffeln etc.) essen, in meinem Dokument sind die jedoch fett und grün =empfehlenswert?
Ach, eine Sache hab ich noch vergessen, wenn ich nur Käse unter 20% essen darf, bezieht sich das auf den Fettgehalt in der Trockenmasse oder absolut? Leider hab ich auch dazu nichts finden können :)
Liebe Frau Auer da der Ovarien- und der A-Typ nicht die sehr Milchverträglichen sind, ist Milch an sich gestrichen. Sparsam können Sie aber die 1,5 Milch verwenden. Die Angaben mit Viertel, Siebtel, Hälfte sind sehr verwirrend. Halten Sie sich einfach an die Grammzahlen. Fett im Käse? Absolut Leider ist von der Firma her der Blutgruppentyp nicht gut integriert. Die Nachtschattengewächse sind nicht ganz so gut. Ich habe aber festgestellt, dass Tomaten und Paprika geschält und gegart wesentlich bekömmlicher sind. Kartoffeln ab und zu sind in Ordnung
Ah ja, vielen Dank :) Ich war nur verwundert weil die 3,5er Vollmilch grün ist in der Lebensmittelliste für den Beta-Typ und nur die 0,3% und die 1,5% Prozent Milch rot. Erst beim Ovarientyp wird sie dann eingeklammert. Dann ist das wohl ein Fehler der Firma ;)
ich wollte mir noch ein bisschen Wissen anlesen, aber online findet man wirklich recht wenig dazu und in den Büchern die man findet, tauchen Begriffe auf, über die wir gar nicht gesprochen haben, dafür gibt es ganz oft keinen Betatyp und keinen Drüsentyp, sondern es ist die Rede vom Sympathikus und vom Parasympathikus und von Eiweiß- und Kohlenhydrattypen und dem Mischtyp und ich merke, ich hab noch nicht so ganz verstanden wie das alles zusammenhängt und unser PDF bezieht sich ja auch nur auf die angestrebte Ernährung aber gibt keinen Einblick in das große Ganze. Könnten Sie mir vielleicht ein Buch empfehlen wo ich mir das Hintergrundwissen anlesen kann? Momentan das Gefühl als würden mir noch Teile de Puzzles fehlen und ich brauch immer das Gefühl, dass ich alles verstehe um mich so richtig auf etwas einzulassen. Es kann auch gern ein Buch auf Englisch sein, falls es in Deutschland einfach noch keine vernünftige Fachliteratur dazu gibt.
auf unserer Homepage unter Metaboli.-Typing - gibt es einige Infos. Ich habe von William I. Wolcott das Buch - Essen, was mein Körper bnraucht - gelesen. Das ist noch ganz interessant.
Danke für den Tip. Aber auf der Seite finde ich leider auch nichts dazu was mich zu einem Betatyp macht oder was ein Betatyp genau ist. Danke für den Buchtip, da hab ich ja Glück gehabt, denn das Buch hab ich mir gestern tatsächlich auch gekauft und gelesen. Aber der Betatyp wird in dem Buch leider gar nicht erwähnt, vom Test her bin ich aber ein Mischtyp und die Ernährungsvorschläge decken sich halbwegs mit denen vom Betatyp also geh ich mal davon aus, dass er nur andere Begrifflichkeiten verwendet aber etwas ähnliches meint. Jetzt weiß ich ja zumindest schon mal, dass mein Sympathikus etwas überwiegt und dass mein Stoffwechsel mit 50% mittelschnell/langsam ist hatten wir ja bei dem Test schon besprochen! Wieder ein paar Puzzleteile mehr :)
ich war vor einigen Wochen bei Ihnen. Mein Ergebnis lautete: Ovarientyp (Beta). Obgleich meine Bauart tatsächlich die des Ovarienstyps entspricht (schmaler Oberkörper, hüftabwärts breiter) habe ich bis jetzt Zweifel, dass diese Ernährungsweise die für mich optimale ist. Als Ovarientyp soll ich meiden: rotes Fleisch, fettige Milchprodukte, scharfe Gewürze. Fakt ist aber, dass ich seit Jahren keines dieser Lebensmittel esse und zudem industriellen Zucker meide. Trotzdem bin ich im Übergewicht. Allerdings habe ich auch eine seit Jahren behandelte Hashimoto-Erkrankung. Nun meine Frage: Kann meine chronisch defekte SchildDRÜSE das Ergebnis verfälscht haben und die Ursache sein, warum der Drüsentyp Ovarientyp bei mir nicht ganz greift? Denn: Nehme ich 50% Kohlenhydrate zu mir, erfolgt die Gewichtszunahme. Erfolgreicher und weniger hungrig werde ich, sobald der Kohlenhydratanteil weiter sinkt---> 30% Kohlenhydrate entsprächen z.B. ganz dem Schilddrüsentyp.
Liebe Nicole B. es kann sein, dass Sie durch die Hashimoto-Erkrankung etwas langsamer abnehmen, auch durch den Ovarientyp. Wenn Sie aber feststellen, dass es mit weniger Kohlenhydraten besser ist, probieren Sie es aus. Auf jeden Fall aber bei den Produkten bleiben, die für Sie gut sind.
ich zweifel das Ergebnis ja auch gar nicht an :) Ich weiß halt bloß überhaupt nicht was ein Beta-Typ ist oder was das bedeutet weil in dem Pdf keine Erklärung dazu steht und ich online auch nichts dazu finde. Ich wollte das halt einfach gern verstehen, aber das Buch hilft da leider gar nicht weiter weil es im Buch anscheinend um ein anderes System geht und es gar keinen Beta Typ gibt. Aber vielleicht muss ich mal ein Seminar besuchen um das alles besser zu verstehen.
ich habe nun endlich einen Text gefunden in dem steht das der Beta-Typ einfach nur ein anderer Begriff für den Langsamverbrenner ist... das wollte ich ja bloß wissen! Ich hab nur nicht verstanden warum mein Typ in so vielen Texten zum Metabolic Typing gar nicht auftaucht, aber es ist einfach nur ein anderer Begriff. Glykotyp= Schnellverbrenner, Betatyp= Langsamverbrenner. Unglaublich, dass die Lösung so einfach ist... Ich wünschte das wäre in dem Pdf was man bekommt ein mal kurz erklärt wie die ganzen Begrifflichkeiten so zusammenhängen, vielleicht kann man das ja mal so an Horisan weitergeben ;) Das hätt mir das Leben die letzten Wochen echt leichter gemacht! :)